RHEINISCH DEUTSCHES KALTBLUTPFERD
Das Rheinisch-Deutsche Kaltblutpferd ist ein kräftiges, breit gebautes Zug- und Arbeitspferd, das seinen Ursprung in Nord Rhein Westfalen hat.
Es ist ein leichtfuttriges Pferd mit gutem Charakter und gutem Temperament. Dank seiner Arbeitswilligkeit hat es eine starke Verwendung als Arbeitspferd für die Land- und Forstwirtschaft.
“Das belgische Zugpferd (Cheval de trait belge) mit seiner kleineren Ausführung, dem Ardenner (Cheval de trait ardennais), ist die Ausgangsrasse des Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferdes (Dr. Scharnhölz).
Nach Dr. Scharnhöz ist im Idealfall der heutige Rheinisch-Deutsche ein Vielseitigkeitspferd, das eine Vielzahl von Funktionen ausführt:
ñ Arbeitspferd in Forst- und Landwirtschaft und vor dem Planwagen
ñ Freizeitpferd im Geschirr und unter dem Sattel
ñ Pferd für nationale und internationale Wettbewerbe (Fahrsport inklusive Distanzfahren, Pflüge- und Holzrückwettbewerbe)
Es gibt Pferde, die in all diesem Bereichen erfolgreich eingesetzt werden können. Diese "multi-purpose"-Pferde entsprechen nicht mehr dem klassischen Kaltblutpferd vergangener Zeiten. Sie sind leichter und eleganter als die typischen "Brauerei-Gäule". Aber trotz einer nutzungsbedingten Modernisierung muss weiterhin gelten: der Kaltbluttyp muss beim Rheinisch-Deutschen gewahrt bleiben. Selbst der hippologische Laie muss unbedingt erkennen können: das ist ein Kaltblutpferd!
Auf eine kurze Formel gebracht: "Genügend Masse mit Adel und Schwung!" Züchterisch ist bezüglich Masse, Körpergröße (Stockmaß), Gurtentiefe und Röhrbeinumfang ausreichend Variationsbreite vorzuhalten.
Hinsichtlich des Charakters verbieten sich Konzessionen. Das Rheinisch-Deutsche Kaltblutpferd muss in dieser Hinsicht einwandfrei sein: Arbeitswilligkeit, ausgeglichenes Temperament und Nervenstärke in heiklen Situationen sind sein eigentliches Kapital. Diesbezüglich Konzessionen zu machen wäre fatal, denn 800 Kilogramm nicht beherrschbare Pferdestärken sind Desaster pur.
Einwandfreier Charakter und möglichst korrektes Exterieur in Verbindung mit gutem Bewegungsablauf müssen auch zukünftig die bestimmenden Faktoren in der Zucht des Rheinisch-Deutschen bleiben.
Quelle: Dr. Scharnhölz
Auszug aus Rassegeschichte "Rheinisch-Deutsches Kaltblut"
Download: Zuchtprogramm Rheinisch-Deutsches Kaltblut
{imageshow sl=47 sc=3 /}